Altgeräteentsorgung
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen.
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen findest du hier: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf
Nach dem Kauf eines Neugeräts übernehmen wir für dich die kostenlose Rücknahme deines Altgeräts, das hinsichtlich Art und Funktion dem bestellten Neugerät entsprechen sollte (zum Beispiel Rückgabe eines Rollladenmotors nach Kauf eines neuen Motors). Ferner üübernehmen wir für dich kostenlos die fachgerechte Behandlung, Verwertung und Entsorgung des Altgeräts entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Bitte fülle das Altgerät-Rücknahmeformular aus und lege es der Sendung bei.
- Zur Rücknahme deines Artikels kontaktiere bitte unseren Kundenservice möglichst zeitnah nach deinem Kauf unter +49 (0) 8178 / 932 932 (zum Ortstarif). Bitte halte dazu deine Bestellnummer (beginnend mit SO[xxx]) bereit.
- Im Anschluss erhältst du per E-Mail ein kostenloses Rücksendelabel.
- Bitte klebe das Label auf dein Paket und gebe es in einem Paketshop oder dem nächsten Zusteller des zuständigen Versanddienstleisters ab. Lasse die Paketabgabe unbedingt quittieren.
Dein Altgerät misst mehr als 2,60 m oder ist schwerer als 50 kg? In diesem Fall gehst du wie folgt vor:
- Bitte fülle das Altgerät-Rücknahmeformular aus und lege es der Sendung bei.
- Zur Rücknahme deines Artikels kontaktiere bitte unseren Kundenservice möglichst zeitnah nach deinen Kauf unter +49 (0) 8178 / 932 932 (zum Ortstarif). Bitte halte dazu deine Bestellnummer (beginnend mit SO[xxx]) bereit.
- Der Kundenservice nimmt deinen Auftrag entgegen und leitet diesen an die zuständige Spedition weiter.
- Die beauftragte Spedition meldet sich für einen Termin bei dir unter der angegebenen Rufnummer und holt die Sendung ab.
Bitte achte darauf, dass dein Altgerät bei der Übergabe an den Spediteur oder den Versanddienstleister korrekt verpackt ist. Solltest du keine passende Verpackung zur Hand haben, empfehlen wir dir, zunächst die Lieferung deines Neugeräts abzuwarten und das Verpackungsmaterial anschließend für den Versand des Altgeräts zu verwenden.
Wir weisen dich ferner darauf hin, dass wir für Schäden, die aus einer nicht sachgemäßen Verpackung oder dem Versand von nicht rückgabeberechtigten Altgeräten entstehen, nicht haften.
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachte in deinem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Ein Balken unterhalb der Abfalltonne zeigt an, dass das Produkt nach dem 13. August 2005 auf den Markt gebracht wurde.
Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems „take-e-back“. Weitere Informationen finden Sie unter www.take-e-back.de
https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen.jsf
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EU über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder: https://www.bmu.de/publikation/abfallvermeidungsprogramm-des-bundes-unter-beteiligung-der-laender/