Einweg-FFP2-Maske | 6 Stück
Einweg-KN95-Maske | 10 Stück
Einweg-Maske - Mund- und Nasenschutz | 50 Stück
Einweg-Maske - Mund- und Nasenschutz | 50 Stück, schwarz
PVC-Gesichtsschutz-Visier | 5er Pack
medimondo
medimondo Einweg-Maske - Mund- und Nasenschutz | 50 Stück, schwarz
Was ist ein Mundschutz?
Ein Mundschutz ist eine Gesichtsbedeckung, die über Nase, Mund und Kinn reicht. Sie wird entweder mit Gummibändern hinter den Ohren befestigt oder mit Bändern, die im Nacken und am Hinterkopf gebunden werden. Als Material können fest gewebte Stoffe – zum Beispiel Baumwolle – oder Filtervlies dienen.
Maskenpflicht in der Öffentlichkeit
Aufgrund der Entwicklungen in der Covid-19-Pandemie (Corona) wurde in ganz Deutschland eine teilweise Maskenpflicht in der Öffentlichkeit eingeführt, besonders bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Betreten von Geschäften, Restaurants sowie ähnlichen Einrichtungen, in denen der Sicherheitsabstand von 1,50 m nicht immer eingehalten werden kann.
Unterschiedliche Mundschutz-Arten
Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Mundschutz-Arten, die sich in ihrer Verwendung und Schutzwirkung unterscheiden. Diese sind:
medizinischer Mund-Nasen-Schutz
Filtrierende Halbmaske (FFP)
Alltagsmaske
Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz (MNS) besteht in der Regel aus einem Vlies- oder Zellstoff und ist nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Er bietet Fremdschutz, da er Tröpfchen beim Sprechen und Ausatmen des Trägers vermindert bzw. verhindert. Dieser Gesichtsschutz wird vor allem von Ärzten und medizinischem Personal getragen und schützt die Patienten.
Die Filtrierende Halbmaske (FFP) gehört zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und ist eine Atemschutzmaske. Sie schützt den Träger vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen und verhindert eine Reizung der Atemwege – sie bietet aber keinen Fremdschutz. Die LAMU Einweg-KN95-Maske besteht aus fünf Schichten und filtert dadurch einen Großteil aller Partikel – damit ist sie mit der FFP2-Maske vergleichbar.
Die Alltagsmaske – je nach Typ auch Behelfsmaske, Community-Maske oder DIY-Mundschutz genannt – ist ein Mundschutz ohne zertifizierte Schutzwirkung. In diese Kategorie gehören sowohl Stoffmasken z.B. aus Baumwolle als auch Einwegmasken aus Vliesstoffen. Zu diesen zählt zum Beispiel auch die OUKANG Einwegmaske.
Wie schützt die Alltagsmaske?
Eine Alltagsmaske hat als solche zunächst keine medizinische Schutzwirkung im Sinne einer Filterung eventueller Viren. Sie kann allerdings größere Tröpfchen des Trägers aufhalten bzw. den Luftstrom bremsen und damit die Distanz verringern, die eventuelle Tröpfchen zurücklegen. Das Tragen einer solchen Maske dient somit vornehmlich dem Schutz anderer und ist ein wichtiger Bestandteil der Hygieneregeln.
Der Großteil des Schutzes einer Alltagsmaske besteht in der erhöhten Achtsamkeit. Man wird eher an den Abstand erinnert und fasst sich nicht unbedacht ins Gesicht.
In Verbindung mit dem Sicherheitsabstand und der Tatsache, dass das Gegenüber auch einen Mundschutz trägt, der wiederum Tröpfchen aufhalten kann, ist ein gewisser Schutz gegeben.
Handhabung von Alltagsmasken
Die Community-Maske oder der Alltags-Mundschutz wird – je nach Ausführung – häufiger wiederverwendet. Aus diesem Grund sollten einige Richtlinien zum Tragen und Reinigen befolgt werden, um größtmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Tragen
Beim ersten Tragen sollte geprüft werden, ob das Material so luftdurchlässig ist, dass darunter möglichst normal geatmet werden kann. Vor jedem Aufsetzen sollten die Hände sauber sein und die Maske innen möglichst nicht berührt werden.
Beim Tragen soll der Mundschutz oben über die Nase und unten bis übers Kinn reichen und auch die Wangen bedecken. Damit die Luft möglichst nicht an den Seiten hindurchkommt, darf die Maske nicht zu locker sitzen.
Der Mundschutz muss Mund, Nase und Wangen bedecken und bis über das Kinn reichen. Auf keinen Fall darf die Nase herausschauen.
Die Gesichtsmaske sollte nach dem Aufsetzen möglichst nicht angefasst werden und an seinem Platz bleiben – die Nase darf nicht herausschauen und er sollte auch nicht zwischendurch unter dem Kinn getragen werden.
Absetzen
Auch vor dem Absetzen sollten die Hände gewaschen werden und die Außenseite der Maske möglichst nicht berührt werden, da sie möglicherweise kontaminiert ist. Stattdessen sollten zum Abnehmen die Bänder oder Gummis angefasst werden. Ist der Mundschutz durch längeres Tragen oder Regen feucht geworden, sollte er schnellstmöglich entfernt und gegebenenfalls durch einen frischen ersetzt werden.
Einmal-Produkte sollten in eine Tüte verpackt entsorgt werden, waschbare Alltagsmasken können luftdicht in einer Plastiktüte transportiert und möglichst bald gereinigt werden. Dazu werden sie bei mindestens 60° C, besser bei 95° C gewaschen oder mit kochendem Wasser und etwas Vollwaschmittel in einem Eimer gereinigt.
Doppelt hält besser: zusätzlicher Schutz dank Gesichtsvisier
Mit dem PVC-Gesichtsvisier gehen Sie auf Nummer sicher. Ob als praktische und effektive Ergänzung zur Mund- und Nasenbedeckung oder als Augen- und Gesichtsschutz in Ihrem Alltag. Nicht nur Träger von Sehhilfen freuen sich über eine angenehme Tragweise und über das angenehme Handling des PVC-Gesichtsschutzes.
Weitere Maßnahmen
Trotz Mundschutz müssen die gängigen Hygienevorschriften und Verhaltensregeln eingehalten werden:
häufiges und gründliches Händewaschen, besonders nach einem Spaziergang oder Einkauf und vor der Zubereitung von Speisen
keine Umarmungen und Händeschütteln zur Begrüßung anderer Menschen
Niesen und Husten in die Armbeuge
zu anderen Menschen einen Abstand von mindestens 1,50 m einhalten
zu Hause bleiben, wenn möglich
In Verbindung mit diesen Regeln können Alltagsmasken die Ausbreitung von Viren verlangsamen.
Mundschutz kaufen
Für den täglichen Gebrauch im privaten Rahmen bieten Alltagsmasken eine gute Alternative zum medizinischen MNS oder zu FFP-Masken. Für den Privatgebrauch können Sie hier schnell und unkompliziert einen Mundschutz kaufen.